Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 1

Shownotes

In dieser besonderen Crossover-Folge tauchen wir tief in die dunkle Geschichte der Radiologie während des Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit Historiker Dr. Jonas Steffan sprechen wir über den Aufstieg der NS-Ideologie, die verhängnisvolle Rolle von Rassenhygiene und Zwangssterilisation sowie über menschenverachtende Experimente in Konzentrationslagern. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie die Radiologie instrumentalisiert wurde und wie weit die Verantwortung der handelnden Personen tatsächlich reichte. Es geht um verdrängte Schuld, juristische Aufarbeitung und die Frage, was wir aus dieser Zeit für die Gegenwart lernen können. Begleiten Sie uns auf eine intensive Reise durch ein Kapitel, das nicht in Vergessenheit geraten darf.

Faszination der Radiologie (Podcast)

https://faszination-radiologie.at/

Deutschland 33/45 (Podcast)

https://deutschland3345.de/

Deutsche Röntgengesellschaft

https://www.drg.de/

Zwangssterilisation im Nationalsozialismus

https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/zwangssterilisation/

Eugenik und Rassenhygiene im Nationalsozialismus

https://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/01/eugenik-nationalsozialismus-rassenhygiene

Konzentrationslager im Nationalsozialismus

https://www.ushmm.org/de/geschichte/konzentrationslager

Aktion T4

https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/aktion-t4/

Nürnberger Ärzteprozess

https://www.ushmm.org/de/geschichte/nuernberger-aerzteprozess

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – Themendossier Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus/medizinverbrechen/

Datenbank zur Erinnerung an Zwangsmedizin im Nationalsozialismus

https://zwangsmedizin.de/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.