Alle Episoden

Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 2

Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 2

40m 57s

Wir tauchen tief in die dunklen Jahre der Radiologie während des Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit Historiker Dr. Jonas Stephan beleuchten wir, warum die Aufarbeitung so lange tabuisiert wurde, welche Folgen der Verlust jüdischer Ärztinnen und Ärzte hatte und wie eine neue Datenbank den Opfern der Zwangsforschung ein Gesicht gibt. Wir diskutieren, weshalb ethische Fragen damals und heute entscheidend sind und warum das Erinnern an diese Zeit aktueller denn je ist. Im Gespräch wird klar, dass Wissenschaft nie neutral ist und Verantwortung immer beim Menschen liegt. Begleiten Sie uns auf dieser wichtigen Reise durch Geschichte und Gegenwart der Radiologie. Eine Geschichte...

Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 1

Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 1

59m 36s

In dieser besonderen Crossover-Folge tauchen wir tief in die dunkle Geschichte der Radiologie während des Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit Historiker Dr. Jonas Stephan sprechen wir, in diesem ersten Teil, über den Aufstieg der NS-Ideologie, die verhängnisvolle Rolle von Rassenhygiene und Zwangssterilisation sowie über menschenverachtende Experimente in Konzentrationslagern. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie die Radiologie instrumentalisiert wurde und wie weit die Verantwortung der handelnden Personen tatsächlich reichte. Es geht um verdrängte Schuld, juristische Aufarbeitung und die Frage, was wir aus dieser Zeit für die Gegenwart lernen können. Begleiten Sie uns auf einer intensive Reise durch ein Kapitel, das nicht...

Die neue Fachhochschule für Radiologietechnologie im Burgenland

Die neue Fachhochschule für Radiologietechnologie im Burgenland

49m 28s

In Pinkafeld, Bundesland Burgenland, Österreich, ist eine neue Fachhochschule für Radiologietechnologie entstanden. Im Interview mit dem Studiengangsleiter David Rupprecht sprechen wir über die Idee dahinter, die ersten Schritte zur Umsetzung und die Gestaltung des Curriculums.

Kinder in der Computertomographie

Kinder in der Computertomographie

49m 16s

Kinder in der Computertomographie bringen ganz andere Anforderungen mit sich als Erwachsene im allgemeinen. Von den ersten Monaten bis zum 18 Lebensjahr ändert sich laufend die Größe, das Gewicht, das Blutvolumen und natürlich auch das Verständnis für die Untersuchung. Im Interview mit unserer Expertin, Frau Birgit Oppelt, MA, Leiterin der klinischen Abteilung für Kinderradiologie, im Bereich Radiologietechnologie, an der Universitätsklinik Graz besprechen wir genau diese Punkte und gehen auch auf kindgerechte Sprache, Dosisreferenzwerte und ähnliches ein.

PopUp Podcast: Das Ehrenmal der Radiologie in Hamburg

PopUp Podcast: Das Ehrenmal der Radiologie in Hamburg

12m 43s

„Wo Strahlen Licht ins Dunkel der Medizin brachten, warfen sie auch Schatten – und diese Schatten tragen die Namen derer, an die das Ehrenmal erinnert.“
1936 wurde in Hamburg dieses Denkmal errichtet. Ein Mahnmal der Zeit, Gedenken an die Personen die in den frühen Jahren in der Forschung und Anwendung der Strahlen ihr Leben verloren.

Magnetic Particle Imaging - MPI

Magnetic Particle Imaging - MPI

61m 41s

Stellen Sie sich vor: Hochpräzise Bildgebung – ganz ohne Strahlung!
Dr. Vogel & Dr. Hartung aus Würzburg bringen MPI in die Klinik.
Echtzeit‑Bilder mit Magnetpartikeln statt Röntgen – sicher & innovativ.
Perfekt für Gefäßeingriffe & wiederholte Anwendungen.
Ein Ausblick in die Zukunft der Radiologie!

Fetale Herz MRT

Fetale Herz MRT

30m 14s

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der fetalen Herz-MRT! In dieser Folge begrüßen wir unseren bosnischen Berufskollegen Damir Jaganjac, der uns Einblicke in eine der modernsten Methoden der pränatalen Diagnostik gibt.

Erfahren Sie, wie die Magnetresonanztomographie bereits während der Schwangerschaft eingesetzt wird, um angeborene Herzfehler frühzeitig und mit höchster Präzision zu erkennen. Die MRT ergänzt die klassische fetale Herz-Sonographie und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Planung komplexer Operationen nach der Geburt geht.

Nikola Tesla: Ein Pionier

Nikola Tesla: Ein Pionier

14m 24s

Nikola Tesla war einer der herausragendsten Erfinder und Elektroingenieure seiner Zeit. Er revolutionierte die Welt mit seinem Wechselstromsystem – die Grundlage unseres modernen Stromnetzes.
Zu seinen bedeutendsten Innovationen gehören der Induktionsmotor, der Transformator und die berühmte Tesla-Spule. Tesla experimentierte mit drahtloser Energieübertragung und schuf entscheidende Grundlagen für Radio und Funk.
Mit über 300 Patenten erforschte er zudem Röntgenstrahlen, Robotik und Turbinen. Sein Vermächtnis prägt die Elektrotechnik und Radiologie bis heute und zeigt, wie visionär sein Wirken war.
Ein beeindruckender Geist, der die Welt verändert hat!

Forschungsgeleitete Lehre in der Radiologietechnologie

Forschungsgeleitete Lehre in der Radiologietechnologie

52m 13s

Die forschungsgeleitete Lehre ist ein zentrales Element im Bachelorstudium Radiologietechnologie an der FH JOANNEUM in Graz. Das Studium verbindet die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und aktiver Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte.