Die dunkle Zeit der Radiologie im 3. Reich - Teil 2

Shownotes

Wir tauchen tief in die dunklen Jahre der Radiologie während des Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit Historiker Dr. Jonas Steffern beleuchten wir, warum die Aufarbeitung so lange tabuisiert wurde, welche Folgen der Verlust jüdischer Ärztinnen und Ärzte hatte und wie eine neue Datenbank den Opfern der Zwangsforschung ein Gesicht gibt. Wir diskutieren, weshalb ethische Fragen damals und heute entscheidend sind und warum das Erinnern an diese Zeit aktueller denn je ist. Im Gespräch wird klar, dass Wissenschaft nie neutral ist und Verantwortung immer beim Menschen liegt. Begleiten Sie uns auf dieser wichtigen Reise durch Geschichte und Gegenwart der Radiologie. Eine Geschichte die immer wieder erzählt werden muss!

Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

https://www.leopoldina.org/

Datenbank der Opfer der NS-Zwangsforschung

https://ns-zwangsversuche.de/

Nürnberger Gesetze

https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberger_Gesetze

KZ Dachau

https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/

Treblinka

https://www.ushmm.org/information/exhibitions/online-exhibitions/special-focus/treblinka

Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)

https://www.drg.de/

Podcast 'Deutschland 33/45' von Dr. Jonas Steffan

https://www.deutschland3345.de/

Joschka Fischer

https://de.wikipedia.org/wiki/Joschka_Fischer

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.