
Der 3D Druck in der Radiologie
Der 3D Druck etabliert sich mehr und mehr als sinnvolle Ergänzung zum Schnittbild. Wir stellen in unseren Interviews die Idee und deren Vorteile vor.
Der 3D Druck etabliert sich mehr und mehr als sinnvolle Ergänzung zum Schnittbild. Wir stellen in unseren Interviews die Idee und deren Vorteile vor.
Wieviel Strom benötigt Remote Scanning? kann ich "GRÜN" arbeiten und den Strom aus einem Balkonkraftwerk holen? Welche gedanklichen Ansätze und Ideen braucht es. In diesem Interview sprechen wir mit Tommy Bienias, einem Experten für Remote Scanning über seine ersten Erfahrungen.
Die Fachverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) haben gemeinsam ein Whitepaper (Richtlinie) zum Remote Scanning herausgegeben. Wir diskutieret gemeinsam mit Frau Caudia Rössing, Frau Sabine Weissensteiner und Martin Hinnen über den Inhalt und seine Auswirkungen.
Beim RöKo 2024 wurden vier MTR für ihre Leistungen ausgezeichnet. Dorina Petersen und Alex Riemer erhielten den Felix Wachsmannpreis, Maike Peter und Anton Quinsten den MTR Röntgenpreis. Hören Sie in diesem Podcast wie die Preisträger die Ehrung erlebt haben und wie Preise für eine Berufsgruppe als Motivation dienen sollen.
Der Mann aus dem Eis, Ötzi aus Similaun, wurde mehrmals in der CT untersucht. Frau Mussner hat die Untersuchungsprotokolle recherchiert und in ihrer Bachelorarbeit zusammengefasst.
Beim diesjährigen Kongress stand das Thema "Schürze ade" im Mittelpunkt. In unserem Podcast fassen wir die Kernpunkte der verschiedenen Diskussionen zusammen und diskutieren über die gestartete Medienkampagne, die die Bevölkerung und potenzielle Patienten informiert.
Künstliche Intelligenz lässt sich aus dem radiologischen Alltag bereits heute nicht wegdenken. ChatGPT für Differentialdiagnosen? KI als Befunder? Darüber und vieles mehr sprechen wir mit unserem Gast.
Wir sprechen mit Experten über die notwendige Umsetzung der Empfehlung der Strahlenschutzkommission.
Dorina Petersen und Stefan Gaisbichler führen eine Diskussion mit vier Strahlenschutzexpertinnen und Experten aus Deutschland, Schweiz, Südtirol und Österreich über die Änderungen des aktiven Strahlenschutzes am Patienten im Röntgen.
Wie werden wir in der Radiologie nachhaltiger, ressourcenschonender? Wir erfahren in diesem Podcast über eine Netzwerkgruppe die sich diesem Thema angenommen hat.