
GesuSTAR ein Fort- und Weiterbildungsprogramm
Wir sprechen in diesem Interview mit Herrn Rohloff über seine Sicht auf das neue Ausbildungsgesetz der MTR Berufe, sowie über seine Weiterbildungsfirma.
Wir sprechen in diesem Interview mit Herrn Rohloff über seine Sicht auf das neue Ausbildungsgesetz der MTR Berufe, sowie über seine Weiterbildungsfirma.
In einem Interview mit Frau Dr. Stachel beleuchten wir das Thema Fachkräftemange und die Krise des Gesundheitssystem aus Sicht einer Managerin und Expertin
Die Zeiten haben sich geändert. Junge MTR stellen andere Anforderungen an Arbeit und Freizeit. Haben das die Dienstgeber erkannt? Sind die Arbeitsmodelle attraktiv und zeitgemäß? Diese und weitere Fragen werden in diesem Interview besprochen.
Der Fachkräftemangel ist akut und überall zu spüren. Dorina Petersen spricht mit Marcel Apel über das Warum.
KI, die künstliche Intelligenz im Befunder-Alltag. Dr. Bigdeli erklärt uns, wie diese neue Methode bereits in seinen Befundalltag eingezogen ist.
Was macht die KI? Wo wird sie eingesetzt? Verändert sie unsere Arbeitswelt? Müssen wir uns fürchten? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach.
Der mamma CT ist der weltweit erste Brust-CT-Scanner, der auf Spiral-CT- und Photon-Counting-Technologie basiert.
Bei einer Rotation um die weibliche Brust werden bis zu 2.000 Projektionen erstellt; ein kompletter Scan dauert so nur 7 bis 12 Sekunden. Die Untersuchung erfolgt dabei vollkommen kompressionslos und bietet somit Patientinnen einen hohen Komfort.
Die Idee dahinter, die komplette Brustkrebstherapie aus einer Hand, bzw. unter einem Dach. Onkologie und andere therapeutische Maßnahmen eng verstrickt und optimal abgestimmt für die Patientinnen.
Kryotechnik, Kältetherapie ein neuer Ansatz zur Behandlung von Brustkrebstumoren. Prof. Fuchsjäger erklärt, auch für den Laien verständlich, diese minimalinvasive und schmerzfreie Technik.
PINK! unterstützt Frauen mit Brustkrebs bei der Veränderung Ihres Lebensstils hin zu
mehr Bewegung, gesunder Ernährung und mentaler Gesundheit.
Die App hilft dabei, die Krankheit besser zu verstehen
und bietet umfangreiche Unterstützung während der Therapie und in der Nachsorge.
Mit einem individuellen Coaching werden betroffene Frauen motiviert und angeleitet.